1628 Jahre nach seinem Sterbetag kam nicht nur am 8. November der Martensmann nach Rehna, sondern eine Handvoll Leienschauspieler führten ein freies Martins-Schauspiel auf, in dem deutlich wurde, dass das Martensmannfest etwas mit dem Heiligen Martin von Tours zu tun hat, ja, dass der Martensmann gar eine Verkörperung des historischen Offiziers und Bischofs ist. Zu erkennen ist das am roten Mantel, an der Laterne (und den Laterneumzügen) und am Teilen. Teilte der Hl. Martin mit dem Bettler seinen Mantel, so teilt der Martensmann Süßigkeiten aus und ein Fass Rotspon.
Am 11.11., dem Tag der Beisetzung, dem sogenannten Martinstag (oder auch Martini) machten unsere Christenlehrekinder und die Kinder der evang. Kita mit ihren Eltern und Großeltern einen großen Laternenumzug mit der nachgespielten Martinsgeschichte und anschließenden Bratwürsten, Stockbrot und Kinderpunsch. Allen Helfen herzlichen Dank, es war eine tolle Sache mit über 100 Teilnehmern!














Kommentare
Kommentar veröffentlichen