Chronik Kirchenchor
Chronik des evangelischen Kirchenchores Rehna
Stand dieses Textes: Februar 2016 Verfasser: Diakon Matthias Krause
1805
Kantoren, welche in frühen Zeiten in Rehna tätig
waren, waren sicherlich eher städtische Angestellte; so wird für 1805
ein Kantor genannt, der im siebenjährigen Krieg als Trompeter gedient
hatte und auch während seiner SchulmeisterTätigkeit in Rehna eigentlich
fortwährend „im Streit“ stand; als Schulziel wird das Auswendig-Können
des Kleinen Katechismus und einiger Kirchenlieder genannt. (Quelle: in der Chronik der KG Rehna eingeklebtes Presseblatt mit dem Titel: „Nonnen, Hexen, Revolutionäre“ beim Jahr 1952)
1880 Friedrich
Heinrich Johann Hinrichs wird Kantor in Rehna. Daneben scheint es
separat einen Organisten gegeben zu haben; jedenfalls wird am Anfang der
Chronik der Kirchgemeinde Rehna im Jahre 1898 von den Pastoren Jarchow
und Köhn als kirchlicher Mitarbeiter neben Kantor Hinrichs der Organist
Carl Friedrich Johann Vogler (tätig in Rehna seit 1895) genannt.
1899 „Am 14. Dezember trat ein gemischter Chor ins Leben zum Zwecke der Pflege kirchlichen Gesanges.“ Unterschriften: Jarchow / Ante (Pastoren)
1900 „Der Winter des Jahres
1900/1901 brachte langandauernde Kälte, worunter 1901 besonders
diejenigen armen und alten Leute zu leiden hatten, welche aus der
Alters- und Invaliditätsversicherung keine Unterstützung erhalten
konnten. Um diese Not zu steuern, gab der gemischte Chor unter Leitung
des Lehrers Weide im Schützenhaus ein Wohltätigkeitskonzert, welches
außerordentlich besucht war und nach Abzug der Unkosten einen Reinertrag
von 15 Goldmark ergab, bei 50 Pfennig Eintrittsgeld. Diese Summe wurde
von dem unterzeichneten Pastor Ante nach Beschluß des Vereins allmählich
an Bedürftige verteilt.“ Ante, Pastor
1907 „Am 11. März fand im
Schützenhaussaal eine Paul-Gerhard-Feier statt, bei welcher Pastor Ante
einen Vortrag über Paul Gerhards Leben hielt. Die Schüler unter Leitung
des Herrn Rektor Hinrichs und der gemischte Chor unter Leitung des
Lehrers Weide trugen eine große Anzahl seiner Lieder vor.“ Ante
1908 Nach zehnjähriger Tätigkeit in Rehna starb am
1.November 1908 Pastor Karl Ante. Über die Trauerfeier am 5. Nov., die
Predigt hielt Pastor Preß, berichtet in der Chronik ein Zeitungsartikel
folgendermaßen: „Die erhebende Trauerfeier wurde noch verschönt durch
den stimmungsvollen Vortrag mehrerer Lieder vom hiesigen Gemischten
Chor, dessen treues Mitglied der Verstorbene war.“
1937 29. Dezember, Trauerfeier für
Pastor Johannes Press in der Kirche zu Rehna Nach der Ansprache
(Landessuperint. Schreiber aus Ratzeburg) singt der Chor die 4. Strophe
von „Es ist ein Ros entsprungen“ („O Jesu, bis zum Scheiden“)
1945 Fräulein Minde, von
Chormitgliedern liebevoll „Friedchen“ genannt, leitet den Kirchenchor.
Sie ist Pfarrwitwe und Katechetin zur Aushilfe. (F. Lappann,
Chormitglied, viele Jahre hinweg Küster in Rehna)
1947
„Der Kirchenchor und der Posaunenchor waren tätig in der Gemeinde und erfreuten immer wieder.“ (Chronik / Freudenstein)
1948 Am 19. September fand in
Rehna der Propsteitag der Inneren Mission statt; auf dem Programmzettel
ist zu lesen: Festspiel um 16 Uhr auf dem Nonnenfriedhof: Kirchliche
Jugend, Kirchenchor, Posaunenchor (Chronik, P. Freudenstein)
1950 „Ende Juni fand wieder die
Bibelwoche statt. In diesem Jahr wurden die Kapitel 6 – 8 aus dem
Römerbrief besprochen. Der Kirchenchor sang an jedem Abend. Er steht
unter der Leitung einer sehr rührigen Sängerin (Fräulein Frieda Minde)
aus Ostpreußen und besteht aus ungefähr 40 Sängerinnen und Sängern.“ P.
Freudenstein, ohne Unterschrift
1952 „Am 15. April 1952 starb in
Rehna unser Kantor Ludwig Weide, der über 40 Jahre Organist und etwa 45
Jahre Kantor in unserer Kirche war. (…) Es sei noch bemerkt, dass Herr
Weide auch lange Jahre hindurch in Rehna einen Gemischten Chor leitete
und sehr vielen jungen Menschen das Klavierspiel gelehrt hat.“ P.
Freudenstein .“ ohne Unterschrift
1952 Der Kirchenchor hat sich vom Frauenchor zum Gemischten Chor entwickelt; separat existiert sogar ein kleiner Männerchor. (Angabe von Fritz Lappann)
1954 „Der Kirchenchor hat zwar
immer noch seine Übungsstunden und singt oft im Gottesdienst, aber die
Zahl der Mitglieder ist zur Zeit durch Fortzug aus der Gemeinde stark
zurückgegangen. Dies ist eine überall beobachtete Erscheinung.“ P.
Freudenstein (ohne Unterschrift)
1959 Fräulein Frieda Minde zieht im Spätherbst in die Nähe von Berlin und übernimmt dort die Leitung eines Rüstzeitheimes. (F. Lappann)
1959 In den Folgejahren wird der
Chor geleitet von (Reihenfolge nicht genau bekannt): Frau Ilse Lehmann,
Frau Edith Starke und Frau Döhling; Fräulein Helene Briese arbeitet als
Kantorkatechetin in Rehna, leitet den Kirchenchor aber nicht
kontinuierlich weiter. (F. Lappann)
Etwa ab 1969 übernimmt Frau
Hachtmann, Dozentin am Musikkonservatorium in Schwerin und wohnhaft in
Brützkow, die Chorleitung. Sie wohnt ab 1967 in Rehna, ihr Mann ist Arzt
in Rehna. (Fr. Hachtmann, telefonische Auskunft 2008)
1972, 1973, 1975 Für
diese Jahre finden sich Belege (Gottesdienstabläufe u.a.) im Anhang der
Chronik für die Existenz eines mehrstimmigen Kirchenchores. Pastor ist
Horst Blanck. Chorzugehörigkeit 1975:
Sopran (10): Lappann,
Pfeiffer, Jacobs sen. + jun., Gudrun Heidmann, Doris von Nuss, Heike
Markus, Petra Markus, Steffi, Beate Blanck
Alt (3): Ursel Blanck, Fr. Kröger, Fr. Louis
Männer (4): H. Lappann, H. Nickel, H. Struwe, H. Hachtmann
1975 Ehepaar Hachtmann zieht nach Neuhaus an der Elbe, der Chor zerfällt. Fräulein Helene Briese leitet den Chor noch einige Zeit.
Fräulein Briese - unten links
Pause / Ausweich war fortan der
Propsteichor in Gadebusch unter der Leitung von Kantorin Susanne Lemke,
ab 1991 Annette Burmeister
1996 Am 29. Februar erneute
Gründung des Rehnaer Kirchenchores von Diakon Matthias Krause.
Zur ersten Chorprobe kommen insgesamt 14 Sängerinnen und
Sänger. Schon am Ostersonntag gestaltet der junge Chor den Gottesdienst mit. Im
Mai folgt bereits der
2. Auftritt, wir singen bei der Konfirmation. Es folgen die
Mitwirkung beim Erntedankfest und schließlich das erste Adventskonzert.
1997 Bei einem Orgel- und Chorkonzert singen
erstmals Kirchenchor, Stadtchor und der katholische Chor gemeinsam in der
Kirche zu Rehna. Am 17. Juni 2007, anlässlich des
ökumenischen Gottesdienstes zum Klosterfest, singen ebenfalls alle drei Chöre der Stadt zusammen.
Gemeinsam mit dem Stadtchor gestalten wir eine Adventsmusik,
der Beginn einer Adventskonzert-Reihe, die insgesamt 15 Jahre andauert.
2002 Mitglieder: Joana Adomat, Christian Böhme,
Herta Giese, Rosemarie Janetzke, Gisela Jarmatz, HeikeJaschkowiak, Hanna und Bernhard Kränz, Angelika und Matthias Krause, Fritz Lappann, Ilse Laskowski, Kerstin
Lietz, Renate Lübcke, Ingrid Maack, Ulrike Mertha-Schirmacher, Martin Mertha, Gerda Meyer, Gerda
Nobis, Rosi Olden-
burg, Irene Plescher, Monika Plotzke, Brit Röhrs, Gerlinde
Reimers, Antje Roth, Ute Timm, Kerstin Ulrich
2006 10-jähriges Jubiläum, Feier
im Adventssaal. Folgende in den letzten 10 Jahren aktive SängerInnen
(die zur Zeit aktiven sind unterstrichen) werden eingeladen:
Sopran: Heike
Jaschkowiak, Hanna Kränz, Ilse Laskowski, Renate Lübcke, Ulrike
Mertha-Schirmacher, Gerda Meyer, Gerda Nobis, Irene Plescher, Monika
Plotzke, Brit Röhrs (geb. Schlatow), Gerlinde Reimers, Kerstin Ulrich, Christina Krause, drei Schwestern Klein, Rosi Janetzke, Joana Adomat,
Alt: Angelika Krause, Antje Roth, Gisela Jarmatz, Ute Timm, Annette Rost, Uta
Kabbeck-Schmidt, Ute Abraham, Frau Burchard, Frau Fritsche, Kerstin
Lietz, Antje König, Ingrid Maack, Rosi Oldenburg, Hanne Schäfer
Tenor: Matthias Krause (Chorleiter), Fritz Lappann, Christian Böhme, Herr Battermann, Bernhard Kränz
Bass: Joseph Elmer, Martin Schirmacher, Jürgen Schäfer
In der Andacht wird der Verstorbenen gedacht: Hildegard Lappann, Lutz Reimers, Jürgen Kröplin.
Regelmäßige
Zusammenarbeit gab es in den 10 Jahren mit dem Rehnaer Stadtchor. Hier
sind insbesondere die jährlichen Adventskonzerte zu nennen. Und die mit
dem Propsteichor in GDB - hier waren es vornehmlich Mitgestaltungen
ökumenischer Gottesdienste an Pfingstmontagen und Buß-und-Bet-Tagen.
Daneben wächst die Zusammenarbeit mit dem Katholischen Chor Rehna; eine
Vereinigung zu einem ökumenischen, zumindest projektbezogenen
Kirchenchor wurde mehrfach angedacht und angesprochen.
2007 Am 17. Juni, anlässlich des
ökumenischen Gottesdienstes zum Klosterfest, singen erstmals drei Chöre
der Stadt zusammen: Stadtchor, ev. Kirchenchor, kath. Chor.
2008 Besonders gelungener Auftritt
zusammen mit Verwandtschaft von Brigitte Sauerland beim
Konfirmations-Gottesdienst am Pfinstsonntag: Bei „Haeven is a wonderful
place“ klatschen die Leute beim Hinausgehen mit und applaudieren
anschließend.
2009
Am 22.Januar 2009 gründet der Leiter des Kirchenchores, Matthias Krause, einen separaten Gospelchor.
Dieses Projekt ist offiziell für ein Jahr geplant und soll eine
niedrigschwellige Möglichkeit sein, auch nichtkirchlichen Menschen,
insbesondere jüngern, den Zugang zum christlichen Glauben und zu unserer
Kirchgemeinde zu öffnen. Immerhin 14 Männer und Frauen finden sich zur
ersten Probe ein.Nach etwa zwei Jahren wird das Projekt "Gospelchor"
beendet, da zu viele Mitglieder - allesamt berufstätig - zu oft fehlen
oder ganz aufgehört haben. Das Repertoire fließt nach und nach in den
Kirchenchor ein.
Im Mai 2009
veranstaltete unsere Kirchgemeinde im Nonnengarten ein öffentliches
Frühlingsfest. Bei Kaffee & Kuchen usw. präsentietren der neue
Gospelchor und der Kirchenchor – zum Teil beide gemeinsam – im Wechsel
mit dem Posaunenchor ein musikalisch abwechslungsreiches Programm.
Nach der Sommerpause
passierte etwas bei Kirchenchören und ähnlichen Vereinigungen etwas
sehr, sehr Seltenes, was wir als gutes Vorzeichen für die nächsten 110
Jahre deuten: Alle Chormitglieder waren da!!!
- zurück
aus dem Urlaub, gesund, lebendig, nicht verschollen, nicht die Probe
vergessen, keine andere Versammlung oder Veranstaltung, kein Spätdienst,
nicht das Kind oder der Mann oder sonstwer krank ... ,
Nun
also die Namen der Mitglieder des Rehnaer Kirchenchores im 110.
Jubeljahres nach der Gründung; auf dem Foto sind von links nach rechts
zu sehen (bei Nennung mit Schrägstrich ist zuerst die oben stehende Person genannt):
Christian
Böhme, Matthias Krause / Fritz Lappann, Gerlinde Reimers, Renate
Lübcke, Hanna Kränz, Kerstin Ulrich, Antje Roth, Gerda Nobis, Monika
Plotzke, Angelika Ribbeck, Ingrid Pechmann / Nina Arnold, Brit Röhrs
geb. Schlatow, Heike Jaschkowiak, Angelika Krause, Gisela Jarmatz, Jörg
Hampel, Christiane Krüger, Gabriele Hartmann
2012
In diesem Jahr findet erstmals seit einigen Jahren kein gemeinsames
Weihnachtskonzert mehr statt. Der Stadtchor bestreitet dieses alleine.
Der hauptsächliche Grund ist der, dass der Stadtchor darauf besteht,
neben gemeinsam gesungenen Liedern auch separate Stücke darzubieten, was
den Kirchenchor, der stimm-mäßig meist nicht so gut aufgestellt ist wie
der Stadtchor, unter Druck setzt, ebenfalls separates Liedgut zu
präsentieren. Eine Wettbewerbsstimmung kommt auf, welche die Lust auf
solch ein Konzert zunichte macht. Fortan konzentriert sich der
Kirchenchor auf den musikalischen Gottesdienst am 1. Advent in
Kirch-Grambow, welchen er alleine gestaltet. Seit 2014 wird ein
weihnachtliches Singen im Pflegeheim angeboten.
2014
Einsätze des Chores zu runden Geburtstagen usw. nehmen zu. Am ... Mai
2014 sind wir bei gleich drei Hochzeiten zur musikalischen Gestaltung
angefragt. Zu zwei Hochzeiten können wir zusagen (eine evang. und eine
katholische).
Ausflüge:
Neben Chorgeburtstags- Advents- und Grillpartys macht der Chor etwa
alle zwei Jahre einen Ausflug. Fotos dazu finden sich in dicken Chorchronikordnern, die Renate Lübcke sorgfältig und liebevoll gestaltet.
2016
20. Chorgeburtstag; derzeitige Mitglieder: (v.l.n.r.): Gerlinde
Reimers, Heike Jaschkowiak, Kerstin Ulrich, Renate Lübke, Antje Roth,
Karin Fürchow, Nina Arnold, Matthias Krause, Angelika Ribbeck, Gabriele
Hartmann, Brigitte Mührer, Angelika Krause, Astrid Rieckhoff, Gerda
Nobis, Christian Böhme, Sabine Fengler, Reinhard Hoppe; nicht anwesend,
aber als Poprträts v.l.n.r. Christa Penk, Christiane Krüger, Monika
Plotzke, Jörg Hampel, Egbert Mader, Jeannette Künstler
Kommentar schreiben
Sprachen/Languages
Powered by
Google Übersetzer

Kommentare
Kommentar veröffentlichen